Veranstaltungen Klimaschutz [1 - 6 von 6]
Zero Waste im Familienalltag
Klimawandel, Feinstaubalarm, riesige Müllteppiche und unglaubliche Mengen an Mikroplastik in den Meeren, Gifte in Kleidung und hormonverändernde Weichmacher in unseren Nahrungsmitteln - das kann doch nicht unsere Zukunft sein! Eine vierköpfige Familie aus Rheine mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter hat sich Anfang 2017 auf ihren Weg aus der müllbeladenen Konsumwelt gemacht. Sie vermeidet Plastik, wo immer es möglich ist, und arbeitet an ihrem Ziel, keinen Müll zu produzieren (Zero Waste).
Die Umstellung auf ein müllfreies Leben erfolgt in vielen kleinen Schritten - und jedes Familienmitglied entscheidet selbst, wie weit er/sie gehen möchte. Die Referentin berichtet in ihrem Vortrag von ihrem Bedürfnis nach Klarheit, das diesen auf das Wesentliche reduzierten Lebensstil für sie so l(i)ebenswert macht. "Unser Minimalismus betrifft alle Lebensbereiche: Einkaufen, Ernährung, Haushalt, Kleidung, Körperpflege, Einrichtung, Schenken, Büro, Schule, Urlaub... - wir möchten ressourcenschonend leben und unseren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich halten."
Wie ist das als Familie möglich? Wie und wo fängt man an? Welche Regeln können mir helfen? Wie teuer oder zeitintensiv ist so ein Lebensstil? Und: Schränke ich mich damit nicht unglaublich ein? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Referentin an diesem Abend.
... mehrImmobilien und Klimawandel - eine grüne Antwort wird gebaut
Etwa 14 Prozent der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland stammen aus dem Gebäudesektor (Stand 2018). Eigentlich liegt dieser Wert aber fast doppelt so hoch, denn weitere Emissionen, die statistisch der Energiewirtschaft und der Industrie zugerechnet werden, entstehen bei der Herstellung von Strom und Fernwärme oder von Baustoffen. Das macht deutlich, wie wichtig es für das Klima ist, Gebäude energetisch zu sanieren, alte Heizungen auszutauschen und umweltschonendes Baumaterial einzusetzen.
Als einer der größten Immobilienanbieter in der Grafschaft stellt sich die Nordhorner GEWO mbH dieser Herausforderung. So setzt die GEWO sowohl bei aktuellen Neubauprojekten als auch bei Sanierungsmaßnahmen innovative Klimaschutztechniken um. Welche dies sind und welche Einspareffekte diese für Mieter*innen bringen, erläutert die GEWO.
... mehrDie richtige Heizung für Neubau und Bestandsimmobilie finden
Die Auswahl der Heizungsanlage für ein neues Haus oder eine Bestandsimmobilie ist eine wichtige Entscheidung: Wohnkomfort, Heizkosten und nicht zuletzt die eigene Klimabilanz der nächsten Jahrzehnte hängen maßgeblich davon ab.
Hans-Jürgen Janning, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale, erläutert Vor- und Nachteile moderner Heizsysteme und die aktuellen Fördermöglichkeiten.
... mehrCarsharing und klimafreundliche Mobilität in der Grafschaft Bentheim
Nicht nur in Großstädten, auch in ländlicheren Regionen werden neue Mobilitätsformen und Angebote immer beliebter. Die Nutzer ergänzen damit den ÖPNV und brauchen häufig gar kein eigenes Autos mehr. Aber für wen ist ein Lastenrad das Richtige und wann rechnet sich ein CarSharing-Auto eigentlich?
Darüber geben Lea Hilling von der Stadtteilauto OS GmbH, die das 2021 startende Grafschafter Elektro-Carsharing betreiben wird, und Stephan Griesehop, Klimaschutzmanager des Landkreises Grafschaft Bentheim Auskunft.
Neben den vielen Vorteilen dieser neuen Mobilitätsformen werden auch kritische Aspekte angesprochen. Passen diese Angebote aus den Metropolen in die Grafschaft? Wie groß sind die Umweltwirkungen wirklich? Alle, die sich privat oder auch beruflich für neue Mobilität interessieren, sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen, mitzudiskutieren und sich zum Abschluss der Veranstaltung in eines der neuen Elektro-Carsharing-Fahrzeuge zu setzen.
... mehrBesichtigung Kläranlage Schüttorf
Das Wärmenutzungskonzept der Zentralkläranlage Schüttorf ist in seiner Form einzigartig. Dabei geht es in erster Linie um eine Verbesserung der CO2-Bilanz der Kläranlage. Durch die kontinuierliche Strom- und Wärmeerzeugung aus Klär- und Erdgas mit Hilfe des neuen Blockheizkraftwerkes (BHKW) können 75 % des aktuellen Stromverbrauchs gedeckt und mit der Wärmeerzeugung eine Stickstoffbehandlungsanlage zur Senkung der Stickstofffracht betrieben werden. Was sich dahinter verbirgt, wird im Rahmen einer Besichtigung erläutert.
... mehrEnergieeffiziente Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern
In vielen Häusern steckt ein großes Einsparpotential in Sachen Energieverbrauch.
Doch welche Energiesparmaßnahmen sind sinnvoll? Welche rentieren sich? Welche sollten zuerst durchgeführt werden?
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert über Energiesparmaßnahmen, die Nutzung regenerativer Energien und entsprechende Fördermittel für Ein- und Zweifamilienhäuser.
... mehr