Trau Dich! – Wie aus einer Geschäftsidee ein Startup wird
Um die Fragestellung „Wie wird aus meiner Geschäftsidee ein erfolgreiches Unternehmen“ geht es am Donnerstag, 24. August 2017 um 18:00 Uhr im NINO-Hochbau (NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn) beim nächsten Gründer- und Unternehmerstammtisch des Grafschafter TOPstart-Netzwerkes.

Das Existenzgründungscenter der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim beschäftigt sich täglich mit diesen Fragen und möchte den Grafschafter Gründern diese Erfahrungen gerne vorstellen.
Das Existenzgründungscenter der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim (Hermann Hood, Christian Dirksmeyer und Carsten Hauser) stellt Ihnen im Rahmen eines Vortrages das Thema „Wie wird aus meiner Geschäftsidee ein erfolgreiches Unternehmen?“ vor. Darin werden Wege zum eigenen Unternehmen aufgezeigt, die Wichtigkeit und die Instrumente der Unternehmensplanung aufgezeigt, Fragen zur Finanzierung und zu Fördermöglichkeiten aber auch die Anforderungen, die das Führen eines Unternehmens mit sich bringt, dargestellt. Das Existenzgründungsteam der Kreissparkasse wird in dem Vortrag vorstellen, wie man ein Unternehmen von Anfang an auf sichere Beine stellt, wo typische Fehler bei der Unternehmensgründung liegen und wie man das Unternehmen kontinuierlich fortentwickelt.
Im Anschluss bietet der Gründer- und Unternehmensstammtisch Gründern und Jungunternehmern die Möglichkeit mit Experten und anderen Unternehmern über Ihre Geschäftsidee und Ihre Vorhaben zu diskutieren. Die Referenten, sowie Wirtschaftsförderer, Unternehmensberater und Steuer- bzw. weitere Finanzierungsexperten stehen den Interessierten im Nachgang der Veranstaltung gerne für Gespräche zur Verfügung.
Die Veranstaltung richtet sich aufgrund des Themas nicht ausschließlich an Existenzgründer - auch (Jung)unternehmer, die sich über dieses Thema informieren möchten, können an diesem Abend wertvolle Tipps erhalten.
Die Teilnahme am Gründerstammtisch ist kostenfrei. Es ist lediglich eine Anmeldung erforderlich. Diese muss bis zum 21. August unter Telefon (05921) 96-2300 oder E-Mail wifoe@grafschaft.de erfolgen.
erstellt am 21.08.2017