DE ENG

Einfach Näher Startseite
Headgrafik


Menu

Sekundaere Navigation

  • Home / Aktuell
  • Für Unternehmen
  • Für Existenzgründer
  • Für Fach- und Führungskräfte
  • Du bist willkommen!
  • Grafschafter Portal für Ausbildungsstellen
  • Wirtschaftsstandort
  • Klimaschutzmanagement
  • Veranstaltungsservice
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Landkreis Grafschaft Bentheim
Wirtschaftsförderung

 

Besucheranschrift:
NINO-Allee 11
48529 Nordhorn

 

Postanschrift:
van-Delden-Str. 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel: (05921) 96-2300
Fax: (05921) 96-2399
E-Mail: wifoe@grafschaft.de


EU-Logo
EFRE-Logo


Container-Bereich

Newsletter

Einmal im Quartal bzw. nach Bedarf informiert die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim über aktuelle Entwicklungen, Förderangebote und Veranstaltungen. Gerne halten wir Sie auch über unseren Newsletter auf dem Laufenden!


Neuigkeiten

Corona-Impfung in der Grafschaft – Informationen für regionale Unternehmen
Förderung von Digitalisierungsberatungen für den Einzelhandel
Linda Kaminski ist in der Grafschaft Bentheim angekommen
Perspektiven für die Gastronomie
Steinbeis-Digitalk: „Es wird nie wieder so langsam sein wie heute“

Veranstaltungen

[18.01.2021 18:30 Uhr - 21:30 Uhr]Finanzbuchhalter/in
[19.01.2021 18:45 Uhr - 21:15 Uhr]Buchführung I
[21.01.2021 10:30 Uhr - 12:00 Uhr]Beratung vor Ort
[02.02.2021 16:00 Uhr - 18:00 Uhr]Corona-Impfung in der Grafschaft – Informationen für regionale Unternehmen
[16.02.2021 14:00 Uhr - 15:30 Uhr]Die schockierende Wahrheit über Homeoffice und Digitalisierung


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Studierendenprojekte mit dem Campus Lingen

Die Fakultät Management, Kultur und Technik der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen unterbreitet vielseitige Angebote, von denen die Region und die Studierenden gleichermaßen profitieren. Kooperationen mit örtlichen Unternehmen, Verbänden, Schulen, Kommunen und Weiterbildungseinrichtungen fördern einen aktiven Wissens- und Erfahrungsaustausch und tragen die Kompetenzen der Fakultät in die Region. In diesem Zusammenhang werden regelmäßig Projektpartner für Projekte gesucht, die in die Studiengänge integriert werden.

Im nächsten Semester WS 20/21 starten die Projekte im Studiengang Betriebswirtschaft und Management. In diesem Modul bearbeiten vier Studierende in Form einer Gruppenarbeit in einem Semester eine Aufgabenstellung aus dem Unternehmen. Der Workload für die Projekte beträgt ca. 1.000 Stunden.

 

Aufgrund der aktuellen Situation sollen alle Kontakte zwischen Unternehme und Studierenden in digitaler Form stattfinden, so dass keine Anwesenheit im Unternehmen erforderlich wäre. Kosten für die Projektbearbeitung durch die Studierende entstehen für die Unternehmen nicht.

 

Themenstellungen können aus den Bereichen Marketing, Logistik, Steuern, Finanzierung, Banken, Rechnungslegung, Controlling oder aus dem weiteren betriebswirtschaftlichen Bereich kommen. Da die Studierenden im 6. Semester ihr betriebliches Praktikum und anschließend ihre Bachelorarbeit schreiben, besteht so die Möglichkeit, Studierende schon frühzeitig auch für eine weiterführende Bachelorarbeit und Arbeit im Unternehmen zu begeistern.

 

Die Themen werden den Studierenden Ende September vorgestellt. Die Studierenden würden dann nach der Zuordnung der Themen Anfang Oktober mit der Projektarbeit beginnen. Dafür ist zu Beginn ein ausführliches (digitales) Kick-Off Gespräch zur Klärung der genauen Aufgabenstellung und Vorgehensweise geplant. Abgabe des Projektberichtes und die Abschlusspräsentation werden dann Ende Januar 2021 sein.

 

Projekte können noch bis zum 5. Juli 2020 gemeldet werden.

 

Ihr Kontakt am Campus Lingen:

Nadine Haberland (Hochschule Osnabrück, Fakultät Management, Kultur und Technik)

Tel: +49 (0)591 800 98 -224

Mail: N.Haberland@hs-osnabrueck.de

 

erstellt am 25.06.2020

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲