DE ENG

Klimaschutzmanagement - Startseite
Headgrafik


Menu

Sekundaere Navigation

  • Home / Aktuell
  • Für Unternehmen
  • Für Existenzgründer
  • Für Fach- und Führungskräfte
  • Du bist willkommen!
  • Grafschafter Portal für Ausbildungsstellen
  • Wirtschaftsstandort
  • Klimaschutzmanagement
    • Klimaschutz in der Grafschaft Bentheim
    • Klimaschutzprojekte
    • Förderprogramme
    • Energieeffizientes Bauen und Sanieren
    • Energiespartipps
    • Veranstaltungen Klimaschutz
    • Energieberater
    • Downloads
  • Veranstaltungsservice
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Kontakt

Stephan Griesehop

 

Tel.-Nr.: 05921/96-2316
Fax.-Nr.: 05921/96-55316
stephan.griesehop@grafschaft.de

 

Besucheradresse:
NINO-Allee 11
48529 Nordhorn


Gefördert durch:

Gefördert durch:

weitere Informationen


Container-Bereich

Aktuelles

Neue Publikation "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021"
Bund und Land Niedersachsen fördern private Wallboxen, Landkreisförderung ausgesetzt
Neue Termine - Klimaschutz in der Grafschaft
Nachhaltiger Neubau aus Uelsen mit Landespreis „Grüne Hausnummer“ 2020 ausgezeichnet
Energiebilanz 2018 für die Grafschaft Bentheim liegt vor

Veranstaltungen Klimaschutz

[11.03.2021 18:00 Uhr]Immobilien und Klimawandel - eine grüne Antwort wird gebaut
[25.03.2021 18:00 Uhr]Die richtige Heizung für Neubau und Bestandsimmobilie finden
[12.05.2021 18:30 Uhr]Carsharing und klimafreundliche Mobilität in der Grafschaft Bentheim
[20.05.2021 18:00 Uhr]Besichtigung Kläranlage Schüttorf
[10.06.2021 18:00 Uhr]Energieeffiziente Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Nachhaltiger Neubau aus Uelsen mit Landespreis „Grüne Hausnummer“ 2020 ausgezeichnet

Vier vorbildlich sanierte Wohngebäude und zwei Neubauprojekte wurden in diesem Jahr mit dem niedersächsischen „Landespreis Grüne Hausnummer 2020“ ausgezeichnet und einer dieser sechs Preise geht in die Grafschaft.

Emmi und Hermann Markert aus Uelsen erhalten einen der Neubaupreise für ihr effizientes Wohnhaus mit einer dachintegrierten Photovoltaikanlage. Mit dem Preis würdigt das Land besonders herausragende Träger der „Grünen Hausnummer“ für energieeffizientes Sanieren und Bauen. Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat nun die Preisträger bekanntgegeben. Die feierliche Preisverleihung wird im kommenden Jahr nachgeholt.

 

Den Neubaupreis „Zukunftshaus“ teilen sich zwei Gebäude, die jeweils für unterschiedliche Aspekte zukunftsfähiger Neubauten exemplarisch sind. Familie Heinrich aus Lehrte hat ein Passivhaus mit hohem Effizienzstandard und nachhaltigen Dämmmaterialien errichtet und dabei auch auf weitere nachhaltige Elemente wie ein begrüntes Garagendach und eine Regenwasserzisterne im Garten Wert gelegt. Der Neubau der Eheleute Markert aus Uelsen ist ein technisch innovatives KfW-Effizienzhaus 40 Plus mit einer ins Dach integrierten Solarstromanlage auf der Südostseite und Wärmerückgewinnung aus der Abluft. Das Haus repräsentiert einen derzeit beliebten Gebäudetyp und eignet sich daher gut als Beispiel für andere Bauwillige. Der Preis ist mit 750 Euro verbunden.

 

Umweltminister Lies lobte das Engagement: „Wir sprechen viel über die Hemmnisse und Probleme, die wir bei der Energiewende und besonders bei der Wärmewende haben. Doch es ist mindestens genauso wichtig, über Lösungen zu sprechen und die Beispiele derer bekannt zu machen, die aktiv werden und vorbildliche klimaverträgliche Gebäude errichten.“

 

Die harmonisch ins Dach integrierte PV-Anlage prägt das Bild des ausgezeichneten Neubaus (Bild: Hermann Markert)
Die harmonisch ins Dach integrierte PV-Anlage prägt das Bild des ausgezeichneten Neubaus (Bild: Hermann Markert)

 

Hintergrund: Über 1.200 Grüne Hausnummern in Niedersachsen

Die „Grüne Hausnummer“ ist eine Auszeichnung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und ihrer regionalen Partner. Sie zeichnet Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer aus, deren Neubau mindestens dem Standard „KfW-Effizienzhaus 55“ entspricht oder die ihren Altbau besonders energieeffizient saniert haben und damit die gesetzlichen Anforderungen übertreffen. Erfolgreiche Bewerber erhalten eine hochwertige Grüne Hausnummer für die Hausfassade. Inzwischen gibt es die Auszeichnung in 21 Regionen Niedersachsens. Über 1.200 Hausnummern wurden bereits vergeben. Einmal jährlich wird an herausragende Projekte der „Landespreis Grüne Hausnummer“ verliehen. Aus den teilnehmenden Regionen werden Vorschläge eingereicht, die Auswahl trifft eine Fachjury.


Die Mitglieder der Jury

  • Dirk Bolze, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
  • Pia Grund-Ludwig, Gebäude-Energieberater
  • Stefan Kahl, KfW
  • Prof. Heiner Lippe, Architektenkammer Niedersachsen
  • Florian Lörincz, Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen
  • Lothar Nolte, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
 

erstellt am 18.11.2020

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲