DE ENG

Einfach Näher Startseite
Headgrafik


Menu

Sekundaere Navigation

  • Home / Aktuell
  • Für Unternehmen
  • Für Existenzgründer
  • Für Fach- und Führungskräfte
  • Du bist willkommen!
  • Grafschafter Portal für Ausbildungsstellen
  • Wirtschaftsstandort
  • Klimaschutzmanagement
  • Veranstaltungsservice
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Landkreis Grafschaft Bentheim
Wirtschaftsförderung

 

Besucheranschrift:
NINO-Allee 11
48529 Nordhorn

 

Postanschrift:
van-Delden-Str. 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel: (05921) 96-2300
Fax: (05921) 96-2399
E-Mail: wifoe@grafschaft.de


EU-Logo
EFRE-Logo


Container-Bereich

Newsletter

Einmal im Quartal bzw. nach Bedarf informiert die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim über aktuelle Entwicklungen, Förderangebote und Veranstaltungen. Gerne halten wir Sie auch über unseren Newsletter auf dem Laufenden!


Neuigkeiten

Der Ausbau für schnelles Intranet geht voran - Symbolischer Spatenstich für den Breitbandausbau in den Stadtrandgebieten von Nordhorn und der Samtgemeinde Schüttorf
"Cross Border Talent" hat Grenzen überschritten
Förderung von Digitalisierungsberatungen für den Einzelhandel
Linda Kaminski ist in der Grafschaft Bentheim angekommen
Perspektiven für die Gastronomie

Veranstaltungen

[03.03.2021 nach Vereinbarung]IHK-Rechtsanwaltssprechtag
[03.03.2021 15:00 Uhr - 16:30 Uhr]Wasser in der Kunststoffverarbeitung
[03.03.2021 18:30 Uhr - 21:30 Uhr]Finanzbuchhalter/in
[04.03.2021 11:00 Uhr - 16:30 Uhr]Masterclass: Instagram und Pinterest von A bis Z
[10.03.2021 nach Vereinbarung]IHK-Steuerberatersprechtag


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

"Cross Border Talent" hat Grenzen überschritten

Talentierte Hochschulabsolventen in Deutschland und den Niederlanden für die Grenzregion erhalten - so lautete seit 2016 die Zielsetzung des Interrreg-Programms „Cross Border Talent“ (CBT), einer Kooperation der FH Münster, der Saxion Hogeschool in Enschede, der Hochschule Osnabrück, des Wirtschaftsverbandes Emsland, des niederländischen Unternehmerverbandes VNO-NCW Midden sowie der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim, das jetzt nach vier Jahren seinen Abschluss fand.

Projektziel war es, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Unternehmen zu fördern, um so deren Innovationskraft zu stärken. Kleine und mittelständische Unternehmen u.a. aus der Grafschaft Bentheim boten dabei Studierenden die Möglichkeit, über einen Zeitraum von sechs Monaten ihre Abschlussarbeit zu schreiben und deren Ergebnisse in einer Traineephase umzusetzen.

 

Sascha Leuftink und Kerstin Schweighöfer im Studio

Abschlussveranstaltung Cross Border Talent

 

Die Abschlussveranstaltung fand online statt, im „Studio“ saßen die Moderator*innen Sascha Leuftink, Dozent an der Saxion Hogeschool Enschede und Projektleiter von Cross Border Talent, sowie Kerstin Schweighöfer, Journalistin und ausgewiesene Niederlande-Kennerin. Zugeschaltet waren eine Reihe von CBT-Absolvent*innen, von denen inzwischen einige von „ihren“ Unternehmen in fester Anstellung übernommen wurden und im Rahmen der 90-minütigen online Veranstaltung ihr Zertifikat erhielten. Auch kamen deutsche und niederländische Unternehmer zu Wort, die von ihren Erfahrungen mit den Studierenden und dem CBT-Projekt berichteten.

 

Sascha Leuftink zeigte sich erfreut, auf 60 erfolgreiche Vermittlungen („matches“) verweisen zu können. Einschließlich der Vorgespräche und Wartelisten habe CBT 125 interessierte Unternehmen und 131 Kandidat*innen in der Kartei zu verzeichnen. „Von den 60 CBT-Kandidat*innen haben 13 ein Jobangebot ihres Unternehmens erhalten und arbeiten inzwischen im Betrieb“, erklärte Leuftink.

 

Ralf Hilmes und Manuela Verwold
Ralf Hilmes und Manuela Verwold ziehen Bilanz zum Cross Border Talent Projekt

 

In der Grafschaft Bentheim gab es insgesamt 10 Matches, 9 Studierende und eine Studentengruppe konnten an Grafschafter Betriebe vermittelt werden.

„Unseren Betrieben habe sich durch Cross Border Talent neue Chancen eröffnet.“ resümiert Ralf Hilmes, Abteilungsleiter der Wirtschaftsförderung des Landkreises. Und er wagt einen Ausblick: „Unsere Region bietet auf beiden Seiten der Grenze viele spannende Jobmöglichkeiten, die wir auch in Zukunft weiter für unsere jungen Talente zugänglich machen möchten, damit sie hier in der Region bleiben.“

 

Manuela Verwold, die in der Wirtschaftsförderung für das CBT Projekt verantwortlich war, ergänzt: „Wir haben ein wertvolles Netzwerk geknüpft, das wir auch für zukünftige Ideen, Partnerschaften und Projekte nutzen können. Betriebe, die sich für den niederländischen Markt interessieren oder eine Bachelorarbeit für niederländische Studierende anbieten möchten, können sich weiterhin bei uns melden.“

 

Die CBT Abschlußveranstaltung wurde aufgezeichnet und kann mit diesem Link (Wachtwoord: cbt) runtergeladen werden. Die Broschüre zum Abschluss des Projektes gibt es hier:

 

Abschlussbroschüre Cross Border Talent (8,6 MB)

 

Kontakt: Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim, Manuela Verwold, Email: Manuela.Verwold@grafschaft.de , Tel. 05921-962313.

 

erstellt am 16.02.2021

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲