DE ENG

Einfach Näher Startseite
Headgrafik


Menu

Sekundaere Navigation

  • Home / Aktuell
  • Für Unternehmen
  • Für Existenzgründer
  • Für Fach- und Führungskräfte
  • Du bist willkommen!
  • Grafschafter Portal für Ausbildungsstellen
  • Wirtschaftsstandort
  • Klimaschutzmanagement
  • Veranstaltungsservice
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Landkreis Grafschaft Bentheim
Wirtschaftsförderung

 

Besucheranschrift:
NINO-Allee 11
48529 Nordhorn

 

Postanschrift:
van-Delden-Str. 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel: (05921) 96-2300
Fax: (05921) 96-2399
E-Mail: wifoe@grafschaft.de


EU-Logo
EFRE-Logo


Container-Bereich

Newsletter

Einmal im Quartal bzw. nach Bedarf informiert die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim über aktuelle Entwicklungen, Förderangebote und Veranstaltungen. Gerne halten wir Sie auch über unseren Newsletter auf dem Laufenden!


Neuigkeiten

Ausschreibung für Innovationspreis Niedersachsen 2021 ist gestartet
IHK-Qualifizierung für Auszubildende zum Energiescout
Online-Informationsveranstaltung am 31.03.2021 für Betriebe: Einsatzmöglichkeiten der luca-App
Auch Mobilfunkausbau in der Grafschaft nimmt Fahrt auf
Der Ausbau für schnelles Intranet geht voran - Symbolischer Spatenstich für den Breitbandausbau in den Stadtrandgebieten von Nordhorn und der Samtgemeinde Schüttorf

Veranstaltungen

[21.04.2021 Uhr]Webseiten/Blog mit Wordpress 5.x-Grundlagen
[21.04.2021 18:30 Uhr - 21:30 Uhr]Finanzbuchhalter/in
[22.04.2021 20:30 Uhr]Alleinerziehend - na und?!
[23.04.2021 13:00 Uhr - 21:00 Uhr]Grundlagen der Selbständigkeit für Existenzgründungen, Jungunternehmen und Kleinunternehmen
[29.04.2021 10:00 Uhr - 17:00 Uhr]Sprechtag der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Nds. Gründungsstipendum – Neue Unterstützung für Grafschafter Start-ups

Grafschafter TechnologieZentrum als "Begleitende Einrichtung" für das niedersächsische Gründungsstipendium akkreditiert

 

Mit der neuen Landesförderung, dem Gründungsstipendium, können Start-up Gründungen mit innovativen, digitalen, skalierbaren und wissensorientierten Geschäftsideen ein Stipendium in der Preseed- und Seedphase für 8 Monate bekommen. Das Unternehmen darf bei Antragstellung noch nicht gegründet sein. Die Höhe des Stipendiums beträgt 2.000 Euro pro Monat für Stipendiaten mit Berufsabschluss bzw. 1.000 Euro pro Monat für Studierende. Die Auswahlentscheidung erfolgt auf Grundlage eines Scoringmodells mit den entsprechenden Qualitätskriterien.

 

Die Grafschafter TechnologieZentrum GmbH ist von der NBank als begleitende Einrichtung für das neue Förderprogramm des Gründungsstipendiums anerkannt worden. Damit ist das TechnologieZentrum eines von insgesamt 20 Einrichtungen im Land Niedersachsen mit einem bewilligten Akkreditierungsantrag.


Die Stipendiaten werden in der Gründungsphase von akkreditierten Einrichtungen begleitet, die Grundkenntnisse in BWL, Marketing, Erarbeitung des Businesscase, Entwicklung des Businessplans, Förderungsmöglichkeiten und Finanzierung vermitteln – abgerundet durch eine Meilensteinplanung, regelmäßige Status- und Feedbackgespräche. Das Grafschafter TechnologieZentrum kooperiert in dieser vielschichtigen Know-How-Vermittlung mit regionalen Netzwerkpartnern und wird die Stipendiaten in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim, mit dem Grafschafter Existenzgründungsnetzwerk TOPstart, dem Steinbeis-Transferzentrum und der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn begleiten und coachen.


Heike Dorenz, Geschäftsführerin des Grafschafter TechnologieZentrums und benannte Mentorin für das Gründungsstipendium, weist auf die Vorteile für die Gründer und Gründerinnen in der Region hin: „Da wir auch an unserem Standort sehr gerne die Beantragung dieser Förderung ermöglichen wollten und innovative Start-ups im Landkreis Grafschaft Bentheim begleiten möchten, hatten wir uns entschlossen, einen Akkreditierungsantrag als Begleitende Einrichtung bei der NBank zu stellen. Aufgrund des sehr hohen geforderten Betreuungsumfangs mit über 100 Stunden pro Stipendiaten, der vielfältig vorgeschriebenen Themen und Inhalte, werden wir die
Betreuung in Kooperation mit unseren Netzwerkpartnern im Landkreis Grafschaft Bentheim durchführen, die den Stipendiaten ihre Unterstützung zugesagt haben. So haben zudem alle Stipendiaten einen direkten Zugang zu einem umfassenden Gründungsnetzwerk – neben der finanziellen Förderung des Stipendiums.“


„Mit diesem zusätzlichen Angebot des GTZ hoffen wir auch Start-ups zu erreichen, die nach ihrem Studium ihre Geschäftsidee im Landkreis Grafschaft Bentheim verwirklichen wollen. Das TOPStart-Netzwerk des Landkreises Grafschaft Bentheim unter Federführung der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim freut sich sehr über das zusätzliche Angebot der Grafschafter TechnologieZentrums und hofft auf viele digitale und innovative Gründungen“, so Ralf Hilmes, Abteilungsleiter der Wirtschaftsförderung des Landkreises. In dem Förderprogramm stehen für das Jahr 2019 insgesamt 1,5 Mio. Euro zur Verfügung. Die Beantragung und Abwicklung des neuen Förderinstrumentes erfolgt durch die NBank. Informationen zum Gründungsstipendium und alle Antragsunterlagen sind unter www.nbank.de abrufbar.

 

erstellt am 16.09.2019

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲