DE ENG

Klimaschutzmanagement - Startseite
Headgrafik


Menu

Sekundaere Navigation

  • Home / Aktuell
  • Für Unternehmen
  • Für Existenzgründer
  • Für Fach- und Führungskräfte
  • Du bist willkommen!
  • Grafschafter Portal für Ausbildungsstellen
  • Wirtschaftsstandort
  • Klimaschutzmanagement
    • Klimaschutz in der Grafschaft Bentheim
    • Klimaschutzprojekte
    • Förderprogramme
    • Energieeffizientes Bauen und Sanieren
    • Energiespartipps
    • Veranstaltungen Klimaschutz
    • Energieberater
    • Downloads
  • Veranstaltungsservice
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Kontakt

Stephan Griesehop

 

Tel.-Nr.: 05921/96-2316
Fax.-Nr.: 05921/96-55316
stephan.griesehop@grafschaft.de

 

Besucheradresse:
NINO-Allee 11
48529 Nordhorn


Gefördert durch:

Gefördert durch:

weitere Informationen


Container-Bereich

Aktuelles

Neue Publikation "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021"
Bund und Land Niedersachsen fördern private Wallboxen, Landkreisförderung ausgesetzt
Neue Termine - Klimaschutz in der Grafschaft
Nachhaltiger Neubau aus Uelsen mit Landespreis „Grüne Hausnummer“ 2020 ausgezeichnet
Energiebilanz 2018 für die Grafschaft Bentheim liegt vor

Veranstaltungen Klimaschutz

[11.03.2021 18:00 Uhr]Immobilien und Klimawandel - eine grüne Antwort wird gebaut
[25.03.2021 18:00 Uhr]Die richtige Heizung für Neubau und Bestandsimmobilie finden
[12.05.2021 18:30 Uhr]Carsharing und klimafreundliche Mobilität in der Grafschaft Bentheim
[20.05.2021 18:00 Uhr]Besichtigung Kläranlage Schüttorf
[10.06.2021 18:00 Uhr]Energieeffiziente Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Infoabend über nachhaltiges Bauen mit Holz

Der nächste Infoabend der kostenfreien Veranstaltungsreihe „Klimaschutz in der Grafschaft“ von Klimaschutzmanagement und Volkshochschule widmet sich am Mittwoch, den 4. März dem Thema „Klimafreundlich und nachhaltig Bauen mit Holz“.

Das im Dezember 2019 in Kraft getretene Klimaschutzgesetz der Bundesregierung schreibt die Absenkung der CO2-Emissionen im Bereich Bauen und Gebäude von derzeit 118 Millionen Tonnen auf höchstens 72 Millionen Tonnen bis 2030 vor. Die Potenziale des klimafreundlichen Bauens mit Holz bieten sich dafür geradezu an. Denn Holz als nachwachsender Rohstoff stellt durch seine CO2-Bindung eine klimafreundliche Alternative zu anderen Baumaterialien dar. Daneben bietet der Baustoff Holz eine gute Wärmespeicherfähigkeit und Dämmleistung, wodurch der Energiebedarf von Holzhäusern niedrig ist und Energiekosten gesenkt werden können. Trotz dieser Vorteile liegt der Anteil von Wohngebäuden in Holzbauweise gerade im Nordwesten Deutschlands noch relativ niedrig, während er sich deutschlandweit seit dem Jahr 2000 immerhin auf mittlerweile 18 Prozent verdreifacht hat.

 

Martin Hanke vom 3N Kompetenzzentrum wird erläutern, welche Möglichkeiten der moderne Holzbau bietet und welchen Beitrag er zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit leisten kann. Auftrag des „3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.“ mit Hauptsitz im emsländischen Werlte ist es, einen nachhaltigen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zur stofflichen und energetischen Nutzung zu leisten und zur Förderung von Wissenschaft und Forschung beizutragen.

 

Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung, die um 18 Uhr in der VHS Nordhorn (Bernhard-Niehues-Str. 49, Raum 114) beginnt, ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um vorherige Anmeldung bis zum 2. März beim Landkreis Grafschaft Bentheim unter 5921-962310 oder per Email an stephan.griesehop@grafschaft.de gebeten.

 

Noch ein ungewohnter Anblick: Wohngebäude in Holzmassivbauweise mit Brettsperrholz (Foto: Carsten Janssen).
Noch ein ungewohnter Anblick: Wohngebäude in Holzmassivbauweise mit Brettsperrholz (Foto: Carsten Janssen).

 

 

erstellt am 24.02.2020

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲