DE ENG

Einfach Näher Startseite
Headgrafik


Menu

Sekundaere Navigation

  • Home / Aktuell
  • Für Unternehmen
  • Für Existenzgründer
  • Für Fach- und Führungskräfte
  • Du bist willkommen!
  • Grafschafter Portal für Ausbildungsstellen
  • Wirtschaftsstandort
  • Klimaschutzmanagement
  • Veranstaltungsservice
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Landkreis Grafschaft Bentheim
Wirtschaftsförderung

 

Besucheranschrift:
NINO-Allee 11
48529 Nordhorn

 

Postanschrift:
van-Delden-Str. 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel: (05921) 96-2300
Fax: (05921) 96-2399
E-Mail: wifoe@grafschaft.de


EU-Logo
EFRE-Logo


Container-Bereich

Newsletter

Einmal im Quartal bzw. nach Bedarf informiert die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim über aktuelle Entwicklungen, Förderangebote und Veranstaltungen. Gerne halten wir Sie auch über unseren Newsletter auf dem Laufenden!


Neuigkeiten

Corona-Impfung in der Grafschaft – Informationen für regionale Unternehmen
Förderung von Digitalisierungsberatungen für den Einzelhandel
Linda Kaminski ist in der Grafschaft Bentheim angekommen
Perspektiven für die Gastronomie
Steinbeis-Digitalk: „Es wird nie wieder so langsam sein wie heute“

Veranstaltungen

[25.01.2021 18:30 Uhr - 21:30 Uhr]Finanzbuchhalter/in
[26.01.2021 18:45 Uhr - 21:15 Uhr]Buchführung I
[02.02.2021 16:00 Uhr - 18:00 Uhr]Corona-Impfung in der Grafschaft – Informationen für regionale Unternehmen
[16.02.2021 14:00 Uhr - 15:30 Uhr]Die schockierende Wahrheit über Homeoffice und Digitalisierung
[18.02.2021 08:30 Uhr - 10:00 Uhr]Beratung vor Ort in Bad Bentheim


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Herzlich Willkommen in der Grafschaft Bentheim!

 

Wir freuen uns, dass Sie die Internetseiten der Wirtschaftsförderung des Landkreises besuchen.

 

Viele Fragen entstehen aktuell im Zusammenhang mit den Folgen der Corona-Pandemie. Auch in dieser Zeit möchte Ihnen die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim mit Rat und Tat zur Seite stehen.  An dieser Stelle haben wir die aktuellen Hilfen zusammengestellt, um einen ersten Überblick zu ermöglichen. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert.

 

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Newsletter der Wirtschaftsförderung zu abonnieren, über den bei Bedarf gleichfalls aktuell informiert wird.

 

Allgemeine Hinweise zu Corona finden Sie auf der Seite des Landkreises Grafschaft Bentheim "Coronavirus: Informationen, FAQ's & Verfügungen". Darüber hinaus steht die Corona-Hotline des Landkreises unter der Rufnummer 05921 / 96-3333 montags bis donnerstags von 8:30 bis 13:00 Uhr und von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie freitags von 8:30 bis 13:00 Uhr zur Verfügung. Fragen zu positiven Testergebnissen und zu Kontakten in Zusammenhang mit Covid-19-Erkrankungen können zudem per Mail an corona@grafschaft.de gestellt werden.

 

 

Aktuelle Hilfestellungen für Unternehmen:

 

1. NEUSTART-Programme des Landes Niedersachsen

Die beiden niedrigschwelligen Corona-Sonderförderprogramme „Neustart Niedersachsen Investition“ und „Neustart Niedersachsen Innovation“ sind zum 30. November 2020 ausgelaufen.

 

Informationen zur Abwicklung der Programme und Kontaktdaten finden sich hier:

 

Neustart Niedersachsen Investition

 

Neustart Niedersachsen Innovation

 

Weiterhin in Anspruch genommen werden kann die

 

Förderung der Inanspruchnahme von Forschungsinfrastruktur - Innovationsgutscheine:

 

Kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die von der Covid-19-Pandemie betroffen sind, können mit dieser Förderung die Unterstützung für die Inanspruchnahme von Forschungsinfrastruktur erhalten. Ziel der Förderung ist die Entwicklung verbesserter oder neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen.

 

  • Antragsberechtigte: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere auch der Automobilwirtschaft und ihrer Zulieferbetriebe (gegründet vor dem 01.03.2020)

 

  • Fördergegenstand: Innovationsgutscheine für KMU für die Inanspruchnahme von Forschungsinfrastruktur, um Innovationsvorhaben als experimentelle Entwicklungen zu erleichtern, bei denen mithilfe von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ein neues oder verbessertes vermarktbares Produkt, Produktionsverfahren oder eine entsprechende Dienstleistung entwickelt oder weiterentwickelt werden soll, das oder die jeweils den unternehmensbezogenen Stand der Technik übersteigt

 

  • Zuwendungsfähige Ausgaben: Leistungen externer Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen (technische Kompetenz muss vorhanden sein) zum Zweck der Entwicklung effizienter Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen

 

  • Fördersatz: max. 80 %

 

  • Fördersumme: Innovationsgutschein in Höhe von mind. 5.000 Euro und max. 30.000 Euro (nach De-minimis)

 

  • Projektlaufzeit: max. zwei Jahre

 

  • Voraussetzung: Umsatzrückgang durch die COVID-19-Pandemie (Vergleich 2. Quartal 2020 zu 2. Quartal 2019)

 

Produktinformation Innovationsgutscheine - Stand: 20.10.2020 (146 KB)

 

Mehr erfahren ...

 

***

 

2. Überbrückungshilfe des Bundes für KMU

Die Überbrückungshilfe des Bundes für KMU ist in eine zweite Phase übergegangen. Phase 2 der Coronahilfe umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Die Antragsfriest endet am 31.01.2021. Die Mittel der Phase 1 (Fördermonate Juni bis August 2020) können nun nicht mehr beantragt werden.

 

Da in vielen Wirtschaftszweigen die Geschäftstätigkeit weiterhin nur eingeschränkt möglich sein wird, haben sich Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bereits darauf verständigt, die bisherige Überbrückungshilfe bis Ende Juni 2021 zu verlängern und noch einmal deutlich auszuweiten. Die Überbrückungshilfe unterstützt Unternehmen, die von den Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung besonders stark betroffen sind. Es handelt sich um direkte Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen.

 

Ziel der "Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen", die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Krise ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen mussten, ist es, betroffenen KMU, Selbständigen und gemeinnützigen Organisationen eine Liquiditätshilfe zu gewähren und dadurch zu ihrer Existenzsicherung beizutragen. Antragsberechtigt sind Unternehmen, deren Umsatz in den Monaten April und Mai 2020 um durchschnittlich mindestens 60 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres gesunken ist.


Die Antragstellung muss über einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer erfolgen und wird weiterhin über eine eigens dafür eingerichtete Antragsplattform gestellt.

 

Eine Kurzübersicht zu den Fördervoraussetzungen sowie der Richtlinientext liegen an.

 

Mehr erfahren ...

 

Kurzübersicht Überbrückungshilfe des Bundes (409 KB)

 

Richtlinie zur Überbrückungshilfe für KMU vom 13.07.2020 (472 KB)

 

***

3. November- / Dezember-Hilfe des Bundes

Um den von den vorübergehenden Schließungen erfassten Unternehmen, Betrieben, Selbständigen, Vereinen und Einrichtungen durch die Krise zu helfen, kann eine "außerordentliche Wirtschaftshilfe" beantragt werden, die sog. "Novemberhilfe“, die zwischenzeitlich aufgrund der andauernden Schließungen bereits um eine "Dezemberhilfe" ergänzt wurde. Gewährt werden Zuschüsse pro Woche der Schließung in Höhe von 75 % des durchschnittlichen wöchentlichen Umsatzes im November 2019. Die Obergrenze beträgt dabei 1 Mio. €, soweit der beihilferechtliche Spielraum das zulässt. Die Beantragung erfolgt über den Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer oder Rechtsanwalt über die Überbrückungshilfe-Plattform: www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.

 

***

 

4. Niedrigschwellige Investitionsförderung für das Gaststättengewerbe

Sie sind ein Unternehmen des Gaststättengewerbes und wollen den wirtschaftlichen Einbrüchen durch die Covid-19-Pandemie mit neuen Investitionsvorhaben entgegenwirken? Mithilfe der Förderung „Niedrigschwellige Investitionsförderung für das Gaststättengewerbe“ der NBank können Sie für investive Qualitätsverbesserungen Ihres Angebots einen nicht rückzahlbaren Zuschuss erhalten.

 

Es gelten folgende Förderbedingungen:

 

  • Ziel: Förderung von Investitionsvorhaben von Unternehmen des Gaststättengewerbes, die einer nachhaltigen Betriebsführung in ökologischer, ökonomischer und/oder sozialer Hinsicht dienen oder bestehende Arbeitsprozesse optimieren und damit Arbeitsplätze und/oder den Weiterbetrieb des Unternehmens sichern.

 

  • Fördergegenstand: Ausgaben für die Anschaffung oder Herstellung der zum Investitionsvorhaben zählenden Wirtschaftsgüter (gewöhnliche Nutzungsdauer: mind. fünf Jahre) im Zuge von Umbau und Erweiterungsmaßnahmen oder sonstigen Modernisierungsmaßnahmen, insb. Maßnahmen zur Anpassung des Innen und Außenbereichs an pandemiespezifische Belange, bspw. zur technischen Modernisierung (Lüftungs-, Hygiene- oder Spül- und Küchentechnik, Outdoorheizkonzepte) oder Maßnahmen des vorbeugenden Hygieneschutzes (z.B. Trennwände).

 

  • Nicht förderfähig: Anschaffung von Fahrzeugen, Grundstückserwerb, Finanzierungskosten, Umsatzsteuer, die nach dem UStG als Vorsteuer abziehbar ist, Leasing- oder Mietausgaben, Personalausgaben, Eigenleistungen, Einzelbelege mit Beträgen unter 500 Euro.

 

  • Antragsberechtigte: Unternehmen des Gaststättengewerbes im Sinne des §1 NGastG mit Unternehmenseinbußen (Abgleich der Monate April-Juni 2020 mit Vergleichszeitraum April-Juni 2019). Pro Betriebsstätte kann nur ein Antrag gestellt werden.

 

  • Fördersatz: max. 80 %

 

  • Fördersumme: mind. 5.000 Euro, max. 100.000 Euro (Sofern ein Antragsteller mehrere Betriebsstätten betreibt, gilt die max. Fördersumme insgesamt für alle Betriebsstätten.)

 

  • Antragstellung ab dem 25. November 2020 fortlaufend bis 31. März 2021 (der Bewilligungszeitraum endet spätestens am 31.10.2022)

 

 

Produktinformation Niedrigschwellige Investitionsförderung Gaststättengewerbe - Stand: 29.10.2020 (218 KB)

 

Mehr erfahren …

 

***

5. Hilfen bei Liquiditätsengpässen

5.1 Steuerentlastungen des Finanzamtes

Um die Liquiditätssituation in den Unternehmen zu verbessern, werden folgende Maßnahmen gewährt.

Unternehmen, die von der Corona-Krise unmittelbar und erheblich betroffen sind, unterstützt die Finanzverwaltung mit steuerlichen Erleichterungen wie zinsfreier Steuerstundung, einer erleichterten Herabsetzung von Vorauszahlungen und Änderungen bei Vollstreckungsmaßnahmen und Säumniszuschlägen. Auf Vollstreckungsmaßnahmen (zum Beispiel Kontopfändungen) beziehungsweise Säumniszuschläge wird bis zum 31.12.2020 verzichtet werden, sofern Schuldner*innen einer fälligen Steuerzahlung unmittelbar von den Auswirkungen des Corona-Virus betroffen sind.

Anträge auf zinslose Stundung und die Herabsetzung von Steuervorauszahlungen (Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer) bzw. des Steuermessbetrages für Zwecke der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen sollten bevorzugt via ELSTER (www.elster.de) an das Finanzamt gestellt werden.

 

Besprechen Sie sich dazu mit Ihrem Steuerberater und nehmen Sie Kontakt mit Ihrem örtlichen Finanzamt auf.

 

FAQ Steuererleichterungen (204 KB)

 

Antragsformular Steuerentlastungen des Finanzamtes (72 KB)

 

Telefonkontakt Finanzamt Bad Bentheim: 05922 9700
 

***

 

5.2 Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen (bei Nichtinanspruchnahme von Kurzarbeit)

 

Gerät ein Unternehmen in Folge der Corona-Krise in eine finanzielle Schieflage, kann es eine Stundung der Sozialversicherungsbeiträge beantragen.

Dies muss bei der jeweiligen Krankenkasse beantragt werden.

Voraussetzung ist, dass das Unternehmen ernsthafte Zahlungsschwierigkeiten hat oder im Falle der sofortigen Einziehung der Beiträge in solche Schwierigkeiten geraten würde. Die Entscheidung über eine Stundung fällt die zuständige Krankenkasse.


Bei Bedarf bitte mit dem Steuerberater besprechen und anschließend an die zuständige Krankenkasse wenden.

 

***

 

5.3 Niedersachsen-Schnellkredit

 

Mit dieser Förderung unterstützen das Land Niedersachsen und die NBank kleine und mittlere Unternehmen sowie freiberuflich Tätige in Niedersachsen mit bis zu 10 Beschäftigten, die im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Pandemie in vorübergehende Finanzierungsschwierigkeiten geraten sind. Gefördert wird der gesamte kurzfristige Liquiditätsbedarf, z.B. laufende Betriebskosten, Löhne und Gehälter, planmäßiger Kapitaldienst sowie Investitionen.

 

Es können Darlehen von 10.000 Euro bis 200.000 Euro in Anspruch genommen werden, maximal jedoch 50 % des Jahresumsatzes 2019. Die Antragstellung erfolgt im Hausbankverfahren mit Haftungsfreistellung (bis 31.12.2020).


Mehr erfahren ...

 

Produktinformation Niedersachsen-Schnellkredit - Stand: 15.09.2020 (144 KB)

 

***

 

5.4 Hilfen der KfW (Hausbankprinzip)

 

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) soll als Teil des Maßnahmenpakets der Bundesregierung die kurzfristige Versorgung der Unternehmen mit Liquidität erleichtern. Deshalb empfehlen wir umgehend Kontakt zu Ihrer Hausbank aufzunehmen, denn die KfW stellt weitere umfangreiche Hilfen zur Verfügung. Die Programme der KfW werden im sogenannten „Hausbankverfahren“ vergeben. Ansprechpartner für die Programme der KfW sind alle Banken, Sparkassen und genossenschaftlich organ-sierten Kreditinstitute.


Das "KfW-Sonderprogramm 2020" wird über die Programme KfW-Unternehmerkredit (037/047) und ERP-Gründerkredit - Universell (073/074/075/076) umgesetzt, deren Förderbedingungen modifiziert und erheblich erweitert werden. Daneben ermöglicht das Sonderprogramm „Direktbeteiligung für Konsortialfinanzierung“ (855) große Konsortialfinanzierungen unter Risikobeteiligung der KfW. Dazu gehört insbesondere der KfW Unternehmerkredit. Dieser bietet Risikoübernahmen (Haftungsfreistellungen) für die durchleitenden Finanzierungspartner (in der Regel die Hausbanken) von bis zu 90 % für Betriebsmittelkredite für kleine und mittlere Unternehmen bzw. 80 % für große Unternehmen bis 1 Mrd. EUR Kreditvolumen. Die Beratung zum KfW-Unternehmerkredit erfolgt durch die Hausbank. Vergleichbare Förderkredite gibt es auch für junge Unternehmen bis 5 Jahre.


Mehr erfahren ...

 

KfW-Schnellkredit

 

Eine Erweiterung des KfW-Sonderprogramms 2020 stellt der KfW-Schnellkredit 2020 dar. Er dient der Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Einzelunternehmern und Freiberuflern mit mehr als 10 Beschäftigten. Der KfW-Schnellkredit 2020 steht Unternehmen zur Verfügung, die bedingt durch die Corona-Krise vorübergehend Finanzierungsschwierigkeiten haben, jedoch strukturell gesund und langfristig wettbewerbsfähig sind. Den Finanzierungspartnern (Banken und Sparkassen) wird im Rahmen der Refinanzierung eines entsprechenden Durchlaufkredits (Treundhandkredit) an den Endkreditnehmer eine Haftungsfreistellung von 100 % gewährt.

 

Produktinformation KfW-Schnellkredit (134 KB)

 

Mehr erfahren ...

 

Die Hotline der KfW für gewerbliche Kredite lautet: 0800 539 9001.
 

***

 

5.5 Regionale Hausbankprodukte


Auch die regionalen Hausbanken bieten aktuell bereits zinslose Corona-Sonderkreditprogramme zur Liquiditätssicherung an. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Hausbank.

 

***

6. Kurzarbeitergeld

Kurzarbeit bedeutet, dass für einen Teil der Beschäftigten oder alle Beschäftigten in einem Betrieb vorübergehend nicht mehr genug Arbeit da ist und sie ihre Arbeit vorübergehend verringern oder ganz einstellen müssen. Um eine Kündigung zu vermeiden, kann dann Kurzarbeitergeld beantragt werden. Das Geld entspricht ungefähr dem Arbeitslosengeld – wird aber vom Betrieb gezahlt, der es von der Arbeitsagentur erstattet bekommt. Damit wird die schlechte Auftragslage überbrückt.
 
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise gibt es aktuelle Gesetzesänderungen zur Gewährung von Kurzarbeitergeld. Wenn Unternehmen aufgrund der weltweiten Krankheitsfälle Kurzarbeit anordnen und es dadurch zu Entgeltausfällen kommt, können betroffene Beschäftigte Kurzarbeitergeld erhalten. Diese Leistung muss vom Arbeitgeber beantragt werden. Voraussetzung für den Bezug von Kurzarbeitergeld ist, dass die üblichen Arbeitszeiten vorübergehend wesentlich verringert sind. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn aufgrund des Corona-Virus Lieferungen ausbleiben und dadurch die Arbeitszeit verringert werden muss oder staatliche Schutzmaßnahmen dafür sorgen, dass der Betrieb vorübergehend geschlossen wird. Durch die Gesetzesänderungen können nun auch Leiharbeitnehmer Kurzarbeitergeld erhalten. Neu ist auch, dass die BA die Sozialversicherungsbeiträge jetzt voll erstattet.
 
Mehr erfahren …

 

One-Pager Kurzarbeitergeld und Hilfen der BA (267 KB)

 

Zehn Fragen und Antworten zu Kurzarbeit (251 KB)

 

Hotline des Arbeitgeberservice der BA: 0800 4 5555 20

 

***

7. Mitarbeiter in Quarantäne: Entschädigung / Erstattung, Verfahrenshinweise

Entschädigung / Erstattung im Quarantäne-Fall

 

Wer als Einzelperson aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) einem Tätigkeitsverbot (§§ 31 und 42 IfSG) oder einer Quarantäne (§ 30 IfSG) unterliegt oder unterworfen wird bzw. wurde, kann voraussichtlich ab dem 18. Mai Entschädigung nach §§ 56 ff. IfSG auf Antrag erhalten.

 

Hinweis zum Antragverfahren:

Das Online-Verfahren ist unter https://ifsg-online.de/index.html zu erreichen.

 

Verfahrenshinweise Containment-Team im Quarantänefall

 

Das Containment-Team des Landkreises hat ein Merkblatt für Unternehmen mit Hinweisen für den Fall erarbeitet, dass Mitarbeiter*innen an COVID-19 erkranken. So können Unternehmen die Arbeitsbedingungen so gestalten, dass es bei einem positiven Mitarbeiter zu möglichst wenig Auswirkungen im Arbeitsalltag kommt:

 

Merkblatt für Unternehmen bei Anordnung von Quarantäne (304 KB)

 

***

8. Beschränkte Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht

Laut einem aktuellen Kabinettsbeschluss soll die wegen Corona vorübergehend eingeführte, uneingeschränkte Aussetzung der Insolvenzantragspflicht in dieser Form zum 30. September 2020 auslaufen. Unternehmen, die nach dem Auslaufen der Regelung Ende September akut zahlungsunfähig sind, sollen wieder verpflichtet sein, einen Insolvenzantrag zu stellen. Unternehmen, die lediglich überschuldet, aber nicht zahlungsunfähig sind, sollen jedoch bis Ende des Jahres weitere Zeit bekommen, um sämtliche Sanierungs- und Refinanzierungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Denn bei diesen Unternehmen bestünde die Aussicht auf eine dauerhafte Sanierung, wodurch Arbeitsplätze erhalten und bestehende Strukturen bewahrt werden könnten.

Mehr erfahren …

 

***

9. Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" gestartet

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres hat die Bundesregierung das Förderprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ gestartet. Es richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland, die besonders von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise betroffen sind, gleichzeitig aber (weiter) ausbilden. Die Abwicklung erfolgt über die Bundesagentur für Arbeit.

 

410 Mio. € der insgesamt zur Verfügung stehenden 500 Mio. € können für Maßnahmen der Ersten Förderrichtlinie eingesetzt werden. Dies sind insbesondere:

 

  • Ausbildungsprämien in Höhe von 2.000 € bzw. 3.000 € für Betriebe, die ihr Ausbildungsniveau halten bzw. erhöhen, obwohl sie die Corona-Krise stark getroffen hat,
  • Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung in Höhe von 75 % der Ausbildungsvergütung, wenn der Ausbildungsbetrieb Auszubildende und Ausbilder nicht mit in Kurzarbeit geschickt,
  • Übernahmeprämien in Höhe von 3.000 € an Betriebe, die Auszubildende von insolventen Betrieben übernehmen.

 

Mehr erfahren ...

 

***

10. IHK Informationsportal zu Corona-Hilfen

Die IHK erweitert ihr Informationsportal über Hilfsangebote für Unternehmen, die von den Folgen des Coronavirus betroffen sind. Die Website www.osnabrueck.ihk24.de (Nr. 4723962) enthält u. a. die aktuellsten Informationen der NBank zu neuen Finanzierungsprogrammen sowie der Agenturen für Arbeit zum Kurzarbeitergeld. Auch die derzeit besonders stark nachgefragten Antragsformulare können hier abgerufen werden. Auf der Website der IHK finden insbesondere auch kleine Unternehmen und Solo-Selbständige Hilfe. Zudem gibt ein Team von 14 IHK-Experten an fünf Telefon-Hotlines Auskünfte zu den aktuell am meisten gefragten Themen

• Handel: 0541 353-530
• Tourismus und Gastronomie: 0541 353-540
• Verkehr und International: 0541 353-550
• Liquiditätssicherung und Finanzhilfen: 0541 353-560
• Kurzarbeitergeld: 0541 353-570
 
Die Hotlines sind von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr erreichbar. Auch Videokonferenzen sind mit den Experten möglich.
 
Mehr erfahren …

 

***

11. Weitere nützliche Informationen

Hinweise der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
 
Hinweise der Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
 
Informationen des Bundeswirtschaftsministeriums
 
Informationen des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums
 
Informationen der Niedersächsischen Investitions- und Förderbank (NBank)

 

***

12. Ihre Ansprechpartner in der Wirtschaftsförderung

Ralf Hilmes (Abteilungsleiter)

Tel: 05921/96-2301

Mail: ralf.hilmes@grafschaft.de

 

Andreas Kremer 
Tel.: 05921/96-2305

Mail: andreas.kremer@grafschaft.de

 

Udo Männel

Tel.: 05921/96-2304
Mail: udo.maennel@grafschaft.de

 

Dr. Thorsten Heilker

Tel.: 05921/96-2309
Mail: thorsten.heilker@grafschaft.de

 

Uwe Fritsch (Innovationsförderung)

Tel.: 05921/96-1571
Mail: fritsch@stw.de

 

 

 

 

Aktuell

 

13.01.2021
Corona-Impfung in der Grafschaft – Informationen für regionale Unternehmen

Wie werden die Corona-Impfungen in der Grafschaft organisiert? Wie sieht die Reihenfolge bei der Impfung aus? Wer zählt zu den Risikogruppen? Woher erfahre ich, ab wann und wie ich einen Impftermin vereinbaren kann? Welche Risiken und Nebenwirkungen gehen mit den Impfungen einher?

Müssen Mitarbeiter/innen für eine Impfung freigestellt werden bzw. können Beschäftigte während der Arbeitszeit einen Impftermin wahrnehmen? Darf ein Arbeitgeber von seinen Mitarbeitern verlangen, dass sie sich gegen Corona impfen lassen? Können Unternehmer ihren Kunden den Einlass verweigern, wenn diese keinen Nachweis einer Corona-Impfung vorweisen? Sind Sonderrechte für Geimpfte bzw. (Noch-)Nicht-Geimpfte im Unternehmensalltag sinnvoll? Welche Möglichkeiten gibt es, sich in diesem Themengebiet beraten zu lassen?

Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen bietet die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim eine weitere Online-Informationsveranstaltung für Unternehmen an.


weiterlesen


11.01.2021
Förderung von Digitalisierungsberatungen für den Einzelhandel

Ende Januar startet ein neues Förderprogramm des Landes Niedersachsen, welches den stationären Einzelhandel bei der Bewältigung der aktuell schwierigen Situation unterstützen soll. Es handelt sich um eine Förderung von Digitalisierungsberatung für kleine und mittlere Unternehmen des Einzelhandels. Darauf weist die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim hin.


weiterlesen


Linda Kaminski
18.12.2020
Linda Kaminski ist in der Grafschaft Bentheim angekommen

Die Fachkräfte-Servicestelle beteiligt sich in diesem Jahr an der Heimatheldenaktion der Ems Achse und stellt als Heimatheldin Linda Kaminski vor, die für ihre Liebe und ihren Job in die Grafschaft gezogen ist. 


weiterlesen


Perspektiven für die Gastronomie
16.12.2020
Perspektiven für die Gastronomie

Landkreis begleitet Gastronomiebetriebe durch die Corona-Pandemie

 

Gastronomie und Hotellerie in der Grafschaft Bentheim durchleben ein turbulentes Jahr und stehen bereits seit März vor besonderen Herausforderungen:  Frühjahrslockdown, Verordnungen und Hygienekonzepte,  Beherbergungsverbote und nun erneuter Lockdown.

 

Um Unterstützungsmöglichkeiten für die Branche auszuloten, lud Landrat Uwe Fietzek den Vorstand des DEHOGA Kreisverbandes Grafschaft Bentheim kürzlich gemeinsam mit dem Grafschaft Bentheim Tourismus sowie der Wirtschaftsförderung des Landkreises zu einer Videokonferenz. Hierbei wurde deutlich, dass es zwar verschiedene Förderprogramme gibt, aber bei vielen Gastronomiebetrieben Unsicherheit über die genauen Antragsvoraussetzungen und die Abwicklung besteht.


weiterlesen


Digitalk im Dezember 2020
11.12.2020
Steinbeis-Digitalk: „Es wird nie wieder so langsam sein wie heute“

„Wenn nichts sicher ist, ist alles möglich.“ Sven Göth bezieht sein Lieblingszitat auf jede Form von Veränderung - technologisch, politisch, demografisch. Den Übergang vom Bekannten zum Unbekannten zu gestalten, von Vergangenheit und Gegenwart zur Zukunft: Das war sein Thema am Dienstag beim „Digitalk“ der Steinbeis-Transferzentren Grafschaft Bentheim und Oldenburger Münsterland.


weiterlesen


17.09.2020
Wie kleine und mittlere Unternehmen Kosten senken und das Klima schützen können: Impulsberatungen zu Energie- und Materialeffizienz wieder verfügbar

Ab sofort können sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Landkreis Grafschaft Bentheim wieder kostenfrei zu Effizienzpotenzialen beim Energie- und Materialeinsatz beraten lassen. Die Beratungen sind ein Angebot der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) sowie dem Klimaschutzmanagement und der Wirtschaftsförderung der Grafschaft. Sie werden vor Ort durch qualifizierte und unabhängige Effizienzberaterinnen und -berater durchgeführt, die extra für die Beratungen geschult wurden.


weiterlesen


04.09.2020
„Digital Jetzt“– Neue Bundesförderung für die Digitalisierung des Mittelstands

Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“.


weiterlesen

Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲