DE ENG

Einfach Näher Startseite
Headgrafik


Menu

Sekundaere Navigation

  • Home / Aktuell
  • Für Unternehmen
  • Für Existenzgründer
    • TOPstart-Existenzgründernetzwerk
      • TOPstart-Partner
    • Interaktiv: Gründerplattform
    • Grafschafter TechnologieZentrum
    • Fördermöglichkeiten
    • Praxistipps
  • Für Fach- und Führungskräfte
  • Du bist willkommen!
  • Grafschafter Portal für Ausbildungsstellen
  • Wirtschaftsstandort
  • Klimaschutzmanagement
  • Veranstaltungsservice
  • Kontakt / Impressum / Datenschutz

Landkreis Grafschaft Bentheim
Wirtschaftsförderung

 

Besucheranschrift:
NINO-Allee 11
48529 Nordhorn

 

Postanschrift:
van-Delden-Str. 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel: (05921) 96-2300
Fax: (05921) 96-2399
E-Mail: wifoe@grafschaft.de


EU-Logo
EFRE-Logo


Container-Bereich

Newsletter

Einmal im Quartal bzw. nach Bedarf informiert die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim über aktuelle Entwicklungen, Förderangebote und Veranstaltungen. Gerne halten wir Sie auch über unseren Newsletter auf dem Laufenden!


Neuigkeiten

Ausschreibung für Innovationspreis Niedersachsen 2021 ist gestartet
IHK-Qualifizierung für Auszubildende zum Energiescout
Online-Informationsveranstaltung am 31.03.2021 für Betriebe: Einsatzmöglichkeiten der luca-App
Auch Mobilfunkausbau in der Grafschaft nimmt Fahrt auf
Der Ausbau für schnelles Intranet geht voran - Symbolischer Spatenstich für den Breitbandausbau in den Stadtrandgebieten von Nordhorn und der Samtgemeinde Schüttorf

Veranstaltungen

[15.04.2021 Uhr]Webseiten/Blog mit Wordpress 5.x-Grundlagen
[15.04.2021 08:30 Uhr - 10:00 Uhr]Beratung vor Ort in Bad Bentheim
[19.04.2021 18:30 Uhr - 21:30 Uhr]Finanzbuchhalter/in
[20.04.2021 nach Vereinbarung]IHK-Seniorenexpertenberatung
[22.04.2021 20:30 Uhr]Alleinerziehend - na und?!


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

TOPstart-Partner

ALLGEMEINE GRÜNDUNGSBERATUNG

 

Landkreis Grafschaft Bentheim - Wirtschaftsförderung

 

Udo Männel (Niedergrafschaft), Andreas Kremer (Nordhorn und Obergrafschaft)

 

Tel.-Nr.: (05921) 96-2304 / 2305
Fax.-Nr.: (05921) 96-55306 / 55305
Email: Udo.Maennel@grafschaft.de, Andreas.Kremer@grafschaft.de
Internet: www.einfach-naeher.de
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim stehen Existenzgründern mit einem breit gefächerten und kostenlosen Beratungsangebot zur Seite. Wir beurteilen Ihre Geschäftsidee und den Stand Ihrer Planungen, beraten über Fördermöglichkeiten und vermitteln finanzielle Hilfen, vermitteln Gewerbegrundstücke und gewerbliche Immobilien, begleiten Sie im Umgang mit Behörden, helfen Ihnen bei der Suche nach Kooperationspartnern, gestalten Informationsveranstaltungen zum Thema Existenzgründungen, geben umfangreiches Informationsmaterial heraus,vermitteln Experten und bieten noch vieles andere mehr. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin. Unsere Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Gründungsberatung und –begleitung, Fördermittelberatung, Vermittlung von Gewerbegrundstücken und gewerblichen Immobilien, Lotsenfunktion, Informationsveranstaltungen für Existenzgründer.

 

Stadt Nordhorn - Wirtschaftsförderung

 

Karsten Müller, Andrea Veddler, Katharina Elskamp

Tel.-Nr.: (05921) 878-172 / 169
Fax.-Nr.: (05921) 878-6172
Email: wirtschaft@nordhorn.de
Internet: www.nordhorn.de
Erfolg braucht kompetente Partner. Existenzgründungen sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie wohl überlegt und sorgfältig geplant sind. Die Wirtschaftsförderung der Stadt berät Unternehmen und Firmengründer aller Branchen im Bereich der Stadt Nordhorn auf dem Weg in die Selbständigkeit - individuell, umfassend und unbürokratisch. Sie ist eine der zentralen Kontaktstellen zur hiesigen Wirtschaft. Unsere Arbeitsschwerpunkte: Persönliche Erstberatung und Einschätzung Ihrer Geschäftsidee, Hilfestellung bei Ihrem Gründungskonzept, Prüfung und Unterstützung Ihrer Finanzplanung, Behördenlotse sowie Hilfe bei der Bearbeitung von Anträgen und weiteren Formalien, Ansprechpartner Fördermittelberatung sowie begleitende Beratung während der Existenzgründungsphase.

 

Wirtschaftsvereinigung der Grafschaft Bentheim e. V.

 

Jutta Lübbert, Geschäftsführerin

 

Tel.-Nr.: (05921) 7801-32
Fax.-Nr.: (05921) 7801-30
Email: wv@wirtschaft-grafschaft.de
Internet: www.wirtschaft-grafschaft.de
Wirtschaftsvereinigung der Grafschaft Bentheim bietet starkes Netzwerk - auch für Existenzgründer

 

Mit einer Hand lässt sich kein Knoten knüpfen! Durch den Zusammenschluss von rund 200 Unternehmen im Landkreis Grafschaft Bentheim bildet die Wirtschaftsvereinigung eine starke Interessenvertretung. Mitglieder sind Unternehmen verschiedener Branchen und Größenordnungen. Wir sind Sprachrohr, Ansprechpartner gegenüber Politik, Verwaltung, Institutionen und Öffentlichkeit. Die Interessen der Mitglieder werden über vier Kompetenzfelder: Abfall- und Wertstoffmanagement, Bildung und Fachkräfte, Energie und Energieeffizienz sowie regionalpolitische und wirtschaftliche Entwicklung koordiniert. Durch diese Organisation erzielt die Wirtschaftsvereinigung eine hohe Fachkompetenz in den einzelnen Gebieten und eine schnelle Reaktionsfähigkeit bei aktuellen Themen. Dies verleiht ihr viel Kraft - ganz nach dem Motto: „Wirtschaft - Grafschaft: gemeinsam stark!
Über die Dienstleistungen der Wirtschaftsvereinigung erhalten Unternehmensgründer Informationen zu verschiedenen wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Sachverhalten. Durch die Organisation und Durchführung von Einkaufspools im Bereich Strom und Gas sowie Rahmenvereinbarungen bei der Abfallentsorgung und Autovermietung profitieren sie außerdem von handfesten wirtschaftlichen Vorteilen. Über das Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft können Unternehmensgründer in allen Fragen der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung umfassend beraten werden.

 

Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim

 

Sascha Wittrock, Geschäftsführer
Tel.-Nr.: (05921) 8963-0
Fax.-Nr.: (05921) 8963-19
Email: handwerk@grafschafterhandwerk.de
Internet: www.grafschafterhandwerk.de
Die Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim nimmt die Gesamtinteressen des selbständigen Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes sowie die gemeinsamen Interessen der Handwerksinnungen im Landkreis Grafschaft Bentheim wahr. Wir führen die Geschäftsstellen aller elf Innungen im Landkreis, denen rund 400 Handwerksbetriebe angehören.

 

Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung im Handwerk (inkl. überbetriebliche Lehrlingsunterweisung sowie Durchführung und Abnahme der Zwischen- und Gesellenprüfungen durch die Innungen, Meistervorbereitungskurse im Handwerk), Öffentlichkeitsarbeit für das Handwerk, Vertretung des Handwerks in der Öffentlichkeit (z. B. gegenüber Politik, Wirtschaft und Verwaltung), Funktion als Arbeitgeberverband mit Vertretungsrecht an Arbeits- und Sozialgerichten sowie die Beratung und Betreuung unserer Innungsmitglieder in rechtlichen, betriebswirtschaftlichen, technischen und sonstigen Fragestellungen.

 

Auch bei (geplanten) Unternehmensübergaben oder -übernahmen geben wir unseren Innungsmitgliedern Hilfestellungen.

 

Des Weiteren beraten wir Existenzgründer bei handwerksbezogenen Fragestellungen, wie
z. B. Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle, Herstellung von Kontakten, Förderungen/Fördermittel, etc.

 

Weiter sind wir Ansprechpartner für das Versorgungswerk der Innungen für den Bereich Grafschaft Bentheim.

 

Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Sie!

 

Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

 

Enno Kähler

 

Tel.-Nr.: (0541) 353-316
Fax.-Nr.: (0541) 353-99316
Email: kaehler@osnabrueck.ihk.de
Internet: www.osnabrueck.ihk24.de
Die IHK ist eine eigenverantwortliche öffentlich-rechtliche Körperschaft. Sie ist eine Einrichtung der Wirtschaft für die Wirtschaft und wichtiger Interessenvertreter aller gewerbetreibenden Unternehmen in der Region. Sie nimmt öffentlich-rechtliche Aufgaben wahr und steht ihren Mitgliedsunternehmen als serviceorientierter Berater und sachkundiger Makler in vielen lokalen, regionalen und überregionalen Angelegenheiten zur Verfügung.

 

Zu den Aktivitäten der IHK gehört auch die Unterstützung von Unternehmensgründern. Bei uns erhalten Sie umfassende Informationen, damit Sie sich gründlich auf die Existenzgründung vorbereiten können und schnell Erfolg haben.

 

Zu unseren Serviceangeboten gehören:
 

  • Informationspakete und Online-Informationen - www.startercenter24.de
  • Sprechtage zu den Themen Finanzierung, Steuern und Recht
  • Einzelberatung - Konzeptberatungen
  • Coaching durch die IHK-Seniorenexperten
  • Informationsveranstaltungen und Seminare
  • Unterstützung bei der Suche und Übernahme eines Unternehmens -Unternehmensbörse nexxt-change und IHK-Nachfolger-Club
  • Erfinder- und Patentberatung
  • Hilfestellung bei Unternehmenskrisen

 

Die IHK unterhält im NINO-Hochbau in Nordhorn ein Büro, in dem Sie uns Donnerstags von 14:00 - 17:00 Uhr und nach terminlicher Vereinbarung erreichen.

 

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

 

Ansgar Göbel, Manfred Hein

 

Tel.-Nr.: (0541) 6929-920 / 910
Fax.-Nr.: (0541) 6929-290
Email: a.goebel@hwk-osnabrueck.de, m.hein@hwk-osnabrueck.de
Internet: www.hwk-osnabrueck.de

 

Eine wesentliche Aufgabe als Handwerkskammer ist neben der Interessenvertretung, Selbstverwaltung und Regelung der Berufsausbildung speziell die Förderung und Beratung der Handwerksbetriebe. Mit der Betriebsberatung bieten wir einen umfassenden Service für Handwerksbetriebe und Existenzgründer im Handwerk. Geschäftsideen entwickeln, Gründungsformalitäten klären, den Business-Plan erstellen und Fördermöglichkeiten prüfen – die Aufgabenliste bei einer Existenzgründung ist lang:
 

  • Wir begleiten Existenzgründer in ihrem Gründungsprozess als Berater und Sparringspartner ihrer Ideen.
  • Wir beraten zu allgemeinen Fragen der Existenzgründung im Handwerk, dazu gehören Gründungsformalitäten, rechtliche Voraussetzungen und Wahl der Rechtsform, regionale Markt- und Wettbewerbssituation der Branche, Gründung im Nebenerwerb.
  • Wir bieten Hilfestellung bei der Ausarbeitung von Businessplänen, einschließlich einer detaillierten Umsatz-, Kosten- und Liquiditätsplanung.
  • Wir beraten zu Fragen des Kapitalbedarfes und geben Hinweise zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
  • Wir informieren zu den Möglichkeiten der Betriebsübernahme und beraten zu den Vermittlungsmöglichkeiten über eine Betriebsbörsen.
  • Wir geben Hinweise zur persönlichen und betrieblichen Absicherung.
  • Wir begleiten Gespräche mit Banken und sind öffentlich anerkannte „Fachkundige Stelle“ bei der Agentur für Arbeit, NBank, NBB-Bürgschaftsbank und KfW-Mittelstandsbank.
  • Wir vermitteln zu den SachbearbeiterInnen der Handwerksrolle.

 

GRÜNDERZENTRUM & SCHULUNGSEINRICHTUNG

 

Grafschafter TechnologieZentrum GmbH

 

Heike Dorenz, Geschäftsführerin

 

Tel.-Nr.: (05921) 879-0
Fax.-Nr.: (05921) 879-150
Email: info@gtz.info
Internet: www.gtz.info
Zur Förderung von Existenzgründungen, Innovationen und Technologieentwicklungen wurde 1985 das Grafschafter TechnologieZentrum als eine Einrichtung regionaler Wirtschaftsförderung gegründet. Gesellschafter sind der Landkreis Grafschaft Bentheim, die Stadt Nordhorn und die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn. Ziel des Grafschafter TechnologieZentrums ist es, technologieorientierten Unternehmensgründungen den Start zu erleichtern. Dies geschieht durch die Vermietung preisattraktiver Räumlichkeiten an neu gegründete Innovationsunternehmen, die Nutzung von gemeinschaftlicher Infrastruktur sowie einen professionellen Telefon- und Sekretariatsservice. Darüber hinaus bieten wir für Existenzgründungen und Unternehmen in der Region vielfältige Beratungs- und Unterstützungsleistungen an. Unsere regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen und Seminare im Grafschafter TechnologieZentrum haben die Themen Innovation, Technologie und Existenzgründung zum Inhalt. Unsere Arbeitsschwerpunkte: Vermietung preiswerter Räumlichkeiten an innovative und technologieorientierte Gründungen, Begleitung und Betreuung der Mieterunternehmen, Informationen zur Gründungsvorbereitung, Innovations- und Technologiegründungen, Veranstaltungen für Existenzgründungen/Existenzgründungsseminare sowie Vermietung von Schulungs- und Seminarräumen.

 

Volkshochschule Grafschaft Bentheim

 

Christine Krumtünger

 

Tel.-Nr.: (05921) 8365-22
Fax.-Nr.: (05921) 8365-20
Email: krumtuenger@vhs-nordhorn.de
Internet: www.vhs-nordhorn.de
Die Volkshochschule Grafschaft Bentheim ist für die Weiterbildung ein fester Bestandteil des Bildungs- und Kulturangebotes im Landkreis Grafschaft Bentheim. Als kommunales Weiterbildungszentrum sind wir ein Dienstleistungsbetrieb, der vielfältige Möglichkeiten des organisierten Lernens vermittelt, und dessen systematisches und professionelles Angebot inhaltliche und methodische Offenheit verlangt. Die VHS leistet einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Qualifizierung, Vorbereitung und Begleitung von potentiellen und tatsächlichen Existenzgründern. Wir bieten qualitativ hochwertige, preiswerte und in der Region nutzbare Weiterbildungsmöglichkeiten, damit Sie beruflich immer am Ball bleiben oder sich neue Perspektiven erschließen können. Unsere Arbeitsschwerpunkte: Wir vermitteln Grund- und Aufbaukenntnisse vor allem in den Bereichen: EDV , Sprachen, Betriebswirtschaft, Social Media, Rechnungswesen, Buchführung, Rhetorik-Kommunikationstraining, Konfliktklärung und Stressbewältigung sowie Moderation und Projektmanagement. Die VHS bereitet im regionalen Verbund auf formale Qualifikationen vor, z.B.: Ausbildereignungsprüfung (AEVO), Wirtschaftsfachwirt/in, Handelsfachwirt/in, Industriefachwirt/in, Fachkaufleute, Finanzbuchhalter/in und Bilanzbuchhalter/ /in. Eine Stärke der VHS ist das Angebot „Bildung nach Maß“. Für Firmen sowie für Privatpersonen bietet die VHS individuelle Kurse oder Einzelunterricht ganz nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen an. Wir beraten Sie gerne und vereinbaren ein passgenaues Angebot mit Ihnen. Auf Wunsch auch gerne als Inhouse-Schulungen.

 

GRÜNDEN AUS DER ARBEITSLOSIGKEIT

 

Agentur für Arbeit • Nordhorn

 

Johannes Osseforth

 

Tel.-Nr.: (05921) 870-118
Email: Johannes.Osseforth@arbeitsagentur.de
Internet: www.arbeitsagentur.de/nordhorn

 

Die Agentur für Arbeit in Nordhorn ist in vielen Aufgabenfeldern tätig. Wir vermitteln Arbeitskräfte und beraten Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Arbeitslose und Beschäftigte, die in einer Selbständigkeit eine Alternative sehen, unterstützen wir durch Beratung und finanzielle Sicherung in der Startphase. Sie finden uns am Stadtring in Nordhorn gegenüber der Kreisverwaltung. Unsere Arbeitsschwerpunkte: Existenzgründerseminare, Gründungszuschuss, Einstellungszuschuss für neue Unternehmen sowie Internetangebote.

 

Grafschafter Jobcenter

 

Ute Eschert

 

Tel.-Nr.: (05921) 96-6000
Fax.-Nr.: (05921) 96-6101
Email: info-jobcenter@grafschaft.de
Internet: www.grafschaft-bentheim.de
Seit 2005 erhalten nach dem SGB II erwerbsfähige und hilfebedürftige Menschen zwischen 15 und 65 Jahren die Grundsicherung für Arbeitsuchende, das sogenannte Arbeitslosengeld II. Der Landkreis Grafschaft Bentheim wurde zur Wahrnehmung aller Aufgaben nach dem SGB II als kommunaler Träger zugelassen.

 

RÜCKKEHR VON FRAUEN IN DAS ERWERBSLEBEN

 

KOORDINIERUNGSSTELLE Frauen und Wirtschaft

 

Marina Maksimenko

 

Tel.-Nr.: (05921) 96-2303
Fax.-Nr.: (05921) 96-5303
Email: koordinierungsstelle@grafschaft.de
Internet: www.koordinierungsstelle.grafschaft-bentheim.de
Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft wurde bereits im Jahre 1997 eingerichtet und stellt ein Bindeglied zwischen der Wirtschaft, dem Arbeitsmarkt, den Weiterbildungseinrichtungen und den Frauen in der Region dar. Träger der aus Mitteln des Landkreises, des Landes Niedersachsen und der Europäischen Union finanzierten Einrichtung ist der Landkreis Grafschaft Bentheim.

 

BERATUNG VON EXISTENZGRÜNDERN

 

Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBANK)

 

Garvin Schröder

 

Tel.-Nr.: (0541) 998 79 37-390
Fax.-Nr.: (0541) 3003111-390
Email: garvin.schroeder@nbank.de
Internet: www.nbank.de
Die NBank berät regelmäßig vor Ort die Grafschafter Existenzgründer und bestehende Unternehmen zu den Förderprogrammen des Landes Niedersachsen. Sie können sich in Einzelgesprächen über das Förderangebot informieren, das von der Gründungsfinanzierung über Investitionsdarlehen und Beteiligungskapital bis hin zur Wohnraumförderung reicht.

 

Die „Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank“ ist der kompetente Ansprechpartner in Niedersachsen für alle relevanten Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes, des Landes und der Kommunen. Die NBank wurde 2004 gegründet und gehört zu 100 Prozent dem Land Niedersachsen. Derzeit beschäftigt sie etwa 400 Mitarbeiter und weist eine Bilanzsumme von 4,8 Milliarden Euro aus.

 


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲